Referenzen

Lochmann

Lochmann Logo

 

 

Das Sprühgerät und die Inhaltssonde sind die perfekte Kombination für Traktoren in der Landwirtschaft.

Mit einem Absatz von mehr als 1000 Stück in mehr als 20 Ländern und einer steigenden Tendenz - in der Landwirtschaft sorgen Auflagen aber auch eine genaue Ausbringmenge für eine hohe Sicherheit gegen Krankheits- und Schädlingsbefall für eine Modernisierung. In Kombination mit der Lücken- und Kurvenerkennung so wie Windabdrift-gegenmaßnahmen kann gezieltes Spritzen sowohl Einsparungen als auch der Umwelt helfen.

Alupress

Mit unserer speziell entwickelten Düsenverstopfungsüberwachung werden Probleme in der Fertigung sofort erkannt.

Durch unser neues System konnte die Effizienz gesteigert und Abfallmenge durch fehlerhafte Produktionen stark reduziert werden.

Bei der Verstopfung der Düsen wird ein Alarm ausgelöst.

 

 

Grafikaufzeichnung

ACCO Solutions - Feuchtigkeit im Mauerwerk

 

ACCO Solutions haben sich im Bereich Mauertrockenlegung besonders auf das Phänomen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk spezialisiert.

Unser erster Prototyp NIC-01 wurde in der Verkündigungsgrotte in Nazareth 2014 eingebaut.

Fortlaufende verbesserungen haben unser Produkt stark gewandelt und sorgen inzwischen in über 20 Gebäuden für trockene und isolierende Gemäuer.

NIC02, Nachfolger von NIC01
Alpe

Alpe

Mit über 120 Zellen, drei Generationen von Zellen PLCs (Kurze PLC 1990, Lange PLC 2000, Cellomat 2010) und unserem ersten übergreifenden Tankverbindungsregelung könnte man die Alpe auch als unsere Leistungsprobe bezeichnen!

2013 wurde der Umstieg von Us2000 auf UsVisio vollzogen um die Kühltechniker noch besser und individueller zu unterstützen.

UsWeb, eine WebAnwendung für Smartphones dient der Überwachung und Steuerung von Us2000 und UsVisio.

Mivor

Der Startschuss einer neuen Ära: UsVisio wurde als ablösung für Us2000 entworfen.

 

Funktionen wurden verbessert und das Design modernisiert. In der Mivor können von nun an mehrere Kühltechniker gleichzeitig das Lager verwalten. Es ist keine RDP Verbindung nötig, mit welcher sich die Arbeiter gegenseitig aus der Sitzung schmeißen, oder VNC wo man sich um die Kontrolle der Maus streiten muss. Das Programm läuft auf mehreren PCs gleichzeitig und ist mit einem Server verbunden (Netzwerkfähig).

 

Jede Änderung wird mit Zeitpunkt und Benutzernamen gespeichert, damit die Arbeiter einen besseren Überblick über die Anlage haben.

 

Eine Rechteverwaltung ermöglicht es zusätzlich, dass Einstellungen nicht verändert werden können oder bestimmte Funktionen nicht einsehbar sind.

Laurin

 

Laurin in Bozen Süd ist eine unserer neueren Anlagen und hat ebenfalls den Sprung von Us2000 auf Us3000 gemacht.

Zusammen mit Laurin konnten wir sowohl die Glykolabtauung durch Wärmerückgewinnung als auch eine Passive Glykolabtauung testen.

Und auch hier kommt die neue Tankverbindungsregelung zum Einsatz!

Cofrum

 

Mit den drei Magazinen in Gargazon, Tscherms und Marling kamen auch viele Neuerungen in unser Programm.

Sei es O2 CO2 Regelung, Energiemanagement mit Solarstrom oder auch Cellomats, viele Entwicklungen fanden hier Ihren Ursprung!

Tassullo S.A.R.C.

In diesem Obstmagazin werden Zellen sowohl von den Unterstationen US2000 als auch von der neuen Generation Cellomats reguliert.

Casez

Mit 20 alten und neuen US2000 Unterstationen werden in diesem Obstmagazin 80 Zellen reguliert.

Unter anderem wurde auch für dieses Magazin speziell eine Erweiterung eingebaut, damit abgeschaltene Zellen mindestens 2x täglich belüftet werden um den neuesten Sicherheitsbestimmungen gerecht zu werden.

Unterstation US2000
SABAC

Eines unserer ersten Magazine, in welchem alle Zellen von Cellomats reguliert werden.

Diese sind inzwischen seit 11 Jahren durchgehend im Betrieb

Conad Dao

Conad

 

Verschiedenste Früchte, Obst, Gemüse und Tiefkühlprodukte werden in Dao vor dem Transport in den Einzelhandel auf Temperaturen von unter 0°C bis hin zu 15°C je nach Artikel gekühlt oder gefroren.

Und noch mehr Kühllager haben sich für uns entschieden

Kurmark   Unifrut   Cafa   Meraner

Opan   Lanafruit   Pomus   NOG Texel   Danubius Fruct

Oveg   Oberrauch   Clementi   Rallo

MeteoStationen

Viele verschiedene Wetterstationen und Bodenfeuchten wurden in Kooperation mit unterschiedlichen Genossenschaften, Firmen und Privatkunden angelegt.

SBR Südtiroler Beratungsring

Über 160 Stationen wurden in ganz Südtirol für den Südtiroler Beratungsring errichtet und dienen heute einem engmaschigen Netzwerk zur Frostalarmierung und Beratung der Ertragsoptimierung durch das spritzen der richtigen Mittel zur richtigen Zeit.

 

Altes Land (Hamburg)

Über ein Dutzend Stationen wurden über das Alte Land verteilt und dienen der Frostalarmierung und erkennung von Krankheiten wie Schorf und Feuerbrand.

Die Alarmierung wird von der Station aus durchgeführt und pro Station sind ca. 100 Teilnehmer eingetragen.

Mit der neuen App SmartMeteo können unsere Kunden schnell und einfach die aktuellen Werte auslesen, Grafiken anschauen und Alarme auf alle Sensoren setzen.

 

Rotari Mezzacorona

21 MeteoStationen (einige in Sizilien) und 14 Bodenfeuchten im Trentino überwachen die Weinhänge der Kellerei Rotari Mezzacorona

 

Cantine Ferrari

Cantine Ferrari nutzt 8 Bodenfeuchten mit verschiedenen zusätzlichen Sensoren sowie 8 Meteostationen zur Überwachung Ihrer Weinhänge

 

Bulgarien

Zusammen mit Aqua Systems wurden 10 Meteostationen in Bulgarien in Betrieb genommen

 

Schweiz

Ein Verband aus mehreren privaten Mitgliedern hat 7 unserer Meteostationen für Ihre Felder in Betrieb genommen

 

Russland - Region Krasnodar

12 Meteostationen wurden in der Region Krasnodar nahe dem Schwarzen Meer errichtet

 

Sant'Orsola
OPST Steiermark
Panagritech

Panagri-tech nutzt über 100 unserer Bodenfeuchte-Sonden in Verbindung mit Ihrem Bewässerungssystem

Überwachung von Bergseen

System zur Überwachung der Wasserpegel auf mehreren Bergseen um Notfalls eine Evakuierung einzuleiten.

Diese Systeme schützen unsere Dörfer rund um die Uhr indem sie ständig mit unseren Servern in Kontakt sind und Notfalls Alarme senden.

 

  • Spronserseen
  • Grünsee
  • Langsee
  • Schwarzsee
Überwachung der Wasserreservoire in Gemeinden

 

Die Fernüberwachung der Wassereservoire unterstützt und alarmiert die entsprechenden Arbeitskräfte im Falle von Unstimmigkeiten oder Störungen.

Zusätzlich werden Pumpen und Ventile angesteuert.

 

  • Mals
  • Schlanders
  • Kastelbell
  • Kastelruth
  • Alpe Laas
Wanner

Wanner

 

Neben 500 Abnahmen in Deutschland wurde in Verbindung mit dem JKI auch am LADUS System geforscht entwickelt, damit noch sparsamer und umweltschonender gespritzt werden kann

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff

Trauttmansdorff

 

 

Die Beregnungsanlage in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff ist ein wichtiger Bestandteil für die Bewässerung der vielen verschiedenen Pflanzen. Viele Abläufe können einfach automatisiert und bei umbauten umgeändert werden. Eine einfache Bedienung und Übersicht hilft, um auch ohne Vorkenntnisse das Programm verwenden zu können.

Kellerei Schreckbichl

Kellerei Schreckbichl

 

Zur optimalen Lagerung werden die Temperaturen aufgezeichnet und grafisch dargestellt. Abweichungen werden als Alarme übersichtlich gelistet.

Vimas

Mit unserer Motorsteuerung produziert Vimas landwirtschaftliche Maschinen wie Ernte- und Kistenwagen